Der Klarsicht-Parcours

Am 07. März 2023 durchliefen vier siebte Klassen in der Aula unserer Schule im Allertal die Stationen des Klarsicht-Parcours, welche von Schüler:innen der BBS3 angeleitet wurden. Hierbei wurden die Themen Tabak und Alkohol präventiv behandelt.

Zu Beginn wurde uns eine Eingangsfrage gestellt, welche wir durch das Werfen einer gelben Murmel in einen von drei Behältern beantworten sollten. Diese Frage sollte uns auf das zu Erlebende einstimmen.

In der Aula waren fünf Stationen aufgebaut, welche wir in Gruppen nacheinander ansteuerten. An unserer ersten Station gestalteten wir eine Geschichte, um hierdurch über mögliche Folgen unseres eventuell zukünftigen Handelns unter Alkoholeinfluss nachzudenken. Bei der zweiten Station ging es um das Abschätzen des Alkoholgehalts unterschiedlicher Getränke. Im Anschluss daran beschäftigten wir uns mit dem Einfluss von Werbung für Wein, Sekt, Bier oder Vapes. Hier sollten wir uns auch mit der Gestaltung entsprechender, selbst erdachter Produkte auseinandersetzen. An unserer vierten Station ging es um Tabak und die darin enthaltenen Giftstoffe, ihre Folgen für den Körper und auch den Aspekt der Kosten. Die letzte Station war eine weitere Mitmachstation, an der man sich eine Rauschbrille aufsetzen und einen Parcours durchlaufen konnte. Diese Station sollte uns zeigen, inwiefern Alkohol unsere Sinne beeinträchtigt.

Am Ende des Klarsicht-Parcours beantworteten wir die Eingangsfrage erneut, um zu überprüfen, ob das zuvor Erfahrene zu einer Neueinschätzung geführt hat.

Im Gespräch mit einigen unserer Mitschüler:innen habe ich erfahren, dass diese die Durchführung des Klarsicht-Parcours in der siebten Klasse befürworten. Wir fanden, dass die Schüler:innen der BBS3 nett waren und wir konnten ihnen gut folgen. Viele konnten durch dieses Projekt etwas über Tabak und Alkohol lernen.

Von Laura W. (7Ga) 

Zum Abschluss im Dreivierteltakt

Eins, zwei, Tep. So begann der Tanz- und Etikette-Kurs für die Abschlussklassen der Schule im Allertal. In Zusammenarbeit mit dem Tanzhaus Celle lernen die Schüler:innen die Grundschritte der gängigsten Standardtänze. Zu Beginn blickte man in nervöse und schüchterne Gesichter. Doch schon in der ersten Tanzstunde verloren viele die Berührungsangst zu ihren Mitschüler:innen sowie zu der unbekannten Art sich zu bewegen. „Das macht viel mehr Spaß, als ich zuerst gedacht habe“, war die Aussage der meisten Absolvent:innen. Besonders begehrt war ein Tänzchen mit ihren Lehrer:innen, die mit Elan und vollem Einsatz den Tanzkurs begleiten. Zur Überraschung aller mussten, trotz eisiger Außentemperaturen, nach kurzer Zeit die großen Flügeltüren der Aula geöffnet werden, da rote Wangen und schwitzige Hände eine Abkühlung benötigten. Tanzen ist nicht umsonst ein anerkannter Sport. Die Schüler:innen waren sich einig, dass viele unterschätzt haben, wie viel Spaß es macht, mit dem Beat Kalorien zu verbrennen. Das Kollegium der Schule im Allertal freut sich auf die bella figura, die die Schüler:innen top gestylt auf unserem diesjährigen Abschlussball machen werden. Die ersten Verabredungen zu einem Tänzchen mit Lehrer:innen und Schüler:innen sind bereits getroffen. 

An dieser Stelle geht der Dank an das Programm „Startklar in die Zukunft“ des Landes Niedersachsen, welches die Kosten für den Tanz- und Etikette-Kurs übernommen hat.

Schule im Allertal sammelt für die Erdbebenopfer

Die 8Ga der Oberschule Winsen (Aller) hat eine Spendenaktion für die Menschen in der Türkei und Syrien gestartet. Um den Menschen möglichst viel Hilfe zuteil werden zu lassen, ist die Gymnasialklasse auf die Idee gekommen, in ihrer Schule Spenden zu sammeln. 

Am 02.03.2023 sind sie durch die Klassen der Schule im Allertal gegangen und haben ihre Idee erklärt. Viele Mitschüler:innen sowie Lehrkräfte haben sich beteiligt. Insgesamt kamen so Hilfsgelder von 378,67€ zusammen. Die Schule im Allertal ist in Gedanken bei den Menschen in der Türkei und Syrien und wünscht ihnen das Beste.

Klasse 7Ha präsentiert ihre „Skinnies“ im Foyer der Sparkasse

Der WPK-Schulgestaltung hat in den vergangenen Wochen tolle Arbeiten entstehen lassen. Die Schüler:innen der Klasse arbeiteten in Kleingruppen in Anlehnung an die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Diese gestaltete neben den bekannten Nanas auch Skinnies. Ihre Skinnies sollten lebendige Wesen sein, die atmen, wenn die Luft sie durchströmt und tanzen, wenn sie sanft im Wind wiegen. Dies haben die Schüler:innen nachempfunden und in ihre eigene Formensprache übersetzt.

Die Klasse 7Ha freut sich, ihre Ergebnisse nun in der Schule und in einer öffentlichen Ausstellung in den Räumlichkeiten der Sparkasse – Filiale Winsen (Aller) – präsentieren zu dürfen. Die öffentliche Ausstellung im Foyer der Sparkasse ist bis zum 14.04.2023 zu sehen.