Ansprechpartner:

Hr. Uelsmann (benjamin.uelsmann(at)schuleimallertal.de)

Die Schule im Allertal stellt auf Grundlage des Erlasses zur beruflichen Orientierung die Aufgabe heraus, die Schüler:innen zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen sowie eine begründete Entscheidung der Berufswahl zu treffen.

Die Maßnahmen zur beruflichen Orientierung sind fächerübergreifend angelegt, begleiten die Schüler:innen schon ab Jahrgang 5 und werden auf Grundlage schulformspezifischer Zielsetzungen und unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten in Winsen (Aller) und Umgebung durchgeführt. Angesichts der sich ständig verändernden Arbeitswelt stellt eine fundierte berufliche Orientierung eine immer größere Herausforderung dar, bei der die Schüler:innen durch ein implementiertes Konzept zur Berufsorientierung begleitet werden. Frühzeitig wird durch verschiedene Maßnahmen die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt sowie eigene Interessen und Fähigkeiten sondiert, um diese mit den Anforderungen und Möglichkeiten der Arbeitswelt abzugleichen. Berufliche Orientierung ist somit auch immer Lebensorientierung und muss adressatengerecht und individuell durchgeführt werden.

Um diesen Anforderungen und den Anschlussperspektiven der Schüler:innen gerecht zu werden, arbeitet die Schule aktiv mit Wirtschaftsverbänden, berufsbildenden Schulen, der Berufsberatung der Arbeitsagenturen, der Jugendberufsagentur, Kooperationspartnern sowie anderen außerschulischen Partnern zusammen. Der Schulabschluss wird nicht als Abschluss, sondern als notwendiger Zwischenschritt der Lebens- und Berufsplanung gesehen.

Nützliche Links:

AG „Fit für den Job – Praktisches Bewerbungstraining“ (montags, 7. Std.)

Das AG-Angebot startet ab Februar 2025 und richtet sich vornehmlich an euch, die Ihr in Kürze euren Abschluss an unserer Schule macht und unmittelbar danach – oder auch später – in die Ausbildung gehen wollt. Aber natürlich sind auch andere Interessierte herzlich willkommen.
Inhaltlich bereitet euch die AG auf ein Vorstellungsgespräch vor. Neben diversen Rollenspielen erarbeiten wir im Vorfeld zum Beispiel die Punkte „wie kleide ich mich, wie schminke ich mich, wie rieche ich, zu welchem Zeitpunkt komme ich genau, welches sind meine persönlichen Schwächen/Stärken, Sitzposition und Sitzhaltung, Einsatz von Mimik und Gestik, welche Fragen muss ich beantworten, welche nicht und wann darf ich welche Fragen stellen?“ Fragen zum Lebenslauf und Anschreiben werden euch beantwortet, sind aber nicht Gegenstand des eigentlichen Inhalts.
Interesse geweckt? Dann meldet euch an! Euer AG-Leiter Herr Franzki freut sich auf interessante Gespräche mit euch.

Weitere beispielhafte Maßnahmen in den einzelnen Jahrgängen:

Jahrgang 5:

Girls & Boys Day

Regionale Erkundungen

Berufe als Thema im Unterricht

Jahrgang 6:

Girls & Boys Day

Erkundungen

Jahrgang 7:

Girls & Boys Day

Check the Job

Pneumatikmobil

Jahrgang 8:

Betriebspraktikum

Besuch der Praktikumsausstellung Jhg. 9

Praxistage an der BBS II und III

Kompetenzfeststellungsverfahren

BIZ Besuch (im Hause)

Jahrgang 9:

Betriebspraktikum

Praktikumsausstellung

WPK Profil an der BBS II

Information durch die BBS I

Messe Technik an der BBS II

Berufsberatung

Bewerbungstraining

Jahrgang 10:

WPK Profil an der BBS II

Information durch die BBS I

Messe Technik an der BBS II

Berufsberatung