Sprachen

Der Fachbereich Deutsch (De)

In allen Jahrgängen unserer Schule wird Deutsch im Klassenverband unterrichtet.

Besonderer Wert wird auf Rechtschreibung und Lesekompetenz gelegt. Im Online-Diagnoseverfahren werden die individuellen Rechtschreibstärken und -schwächen der Schüler:innen ermittelt. 

Das Interesse am Lesen wird durch Teilnahme an dem jährlichen bundesweiten Vorlesewettbewerb in Klasse 6 gefördert. Hierzu bietet sich auch unsere Schulbücherei an.

Schüler:innen unserer Schule, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden im DaZ-Zentrum intensiv gefördert.

Der Fachbereich Englisch (En)

Mit Englisch ist man auf der ganzen Welt zu Hause: von Manchester bis Melbourne, von Kapstadt bis Kalkutta und von Wellington bis Washington D.C. ist es Mutter- oder Amtssprache in mehr als 75 Staaten. In einer modernen und globalisierten Welt stellen Fremdsprachenkenntnisse eine wichtige Grundlage für den internationalen Dialog dar.

Unsere SchülerInnen begegnen der englischen Sprache in ihrer Lebenswelt in vielfältiger Weise, zum Beispiel in der Jugendkultur, in den Medien, in der Werbung, auf Reisen und im Sport.

Unsere Lehrwerke Highlight, Lighthouse und Access bilden die Grundlage für einen kommunikativen Unterricht. Vorrangiges Ziel ist es, ein Repertoire an sprachlichen Mitteln und Kompetenzen zu vermitteln, damit die SchülerInnen sich in der englischen Sprache mündlich und schriftlich zunehmend sicher und flexibel ausdrücken können. 

Neben der Vermittlung von landeskundlichem Wissen fördern wir auch die interkulturellen Kompetenzen unserer SchülerInnen.

Die SchülerInnen des 8. Jahrgangs können auf unserer Studienreise nach Brighton ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden und Land und Leute kennenlernen.

Der Fachbereich Französisch (Franz)

Was verbindet Frankreich, Kanada und Tunesien? 

Genau, in diesen Ländern spricht man Französisch! Und nicht nur dort: Mehr als 300 Mio. Menschen auf fünf Kontinenten nutzen Französisch als Mutter-, Zweit- oder Fremdsprache. 

Was verbindet Michelin, Peugeot und L’Oréal? 

Sie alle haben Filialen in Deutschland, so wie ca. 2200 weitere französische Unternehmen. Englisch kann heute jede/r – Französisch ist das Plus im Berufsleben! 

Was verbindet UNO, Interpol, EU? 

So wie in diesen dreien wird in vielen europäischen und internationalen Organisationen Französisch gesprochen. 

Also: Parlons français!

Der Fachbereich Spanisch (Sn)

Spanisch ist mit 543 Millionen Sprechern eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt und ist Amtssprache in 21 Ländern. Genauso wie Französisch gehört Spanisch zur Sprachgruppe der romanischen Sprachen und ist Sprache der Vereinten Nationen.

Im Unterricht behandeln wir neben Grammatik und Wortschatz auch landeskundliche und interkulturelle Themen von Klasse 6-10 anhand des Lehrwerks Apúntate.

Mathematik-Naturwissenschaften

Der Fachbereich Mathematik

Willkommen zum Fachbereich Mathematik an der Schule im Allertal! Unser Mathematikbereich ist ein Ort, an dem Schüler:innen die faszinierende Welt der Zahlen, Muster und Problemlösungen entdecken können. Unser engagiertes Lehrerteam bemüht sich darum, mathematische Konzepte auf eine anschauliche und zugängliche Weise zu vermitteln, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können. In unseren Klassenzimmern verwenden wir eine Vielzahl von Lehrmethoden, darunter interaktive Übungen, Gruppenarbeit und praktische Aktivitäten, um sicherzustellen, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, Mathematik auf seine eigene Weise zu verstehen. Wir glauben daran, dass Mathematik mehr ist als nur das Lösen von Problemen; sie ist eine lebendige Disziplin, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung findet. Unsere Schüler:innen haben die Möglichkeit, an Mathematikwettbewerben teilzunehmen, um ihr Können zu messen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir bemühen uns, eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der Fehler als Teil des Lernprozesses betrachtet werden und in der Schüler:innen ermutigt werden, neugierig zu sein und Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur mathematische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch das Selbstvertrauen und die Problemlösungsfähigkeiten unserer Schüler:innen zu stärken, um sie auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten.

Der Fachbereich Physik (Ph)

Für viele Lernenden ist Physik ein Fach, in dem eine gewisse Zurückhaltung beobachtet werden kann. Wahrscheinlich ist es zu abstrakt und hat nicht so viel mit der Wirklichkeit der Schüler:innen zu tun. Aber ist das so? In der Schule im Allertal versuchen wir, alltägliche Phänomene mit fachlichen Perspektiven zusammenzuführen. Wir überlegen und stellen beispielsweise den Regenbogen nach oder versuchen, in Klasse 5, die Mondphasen zu verstehen. In Klasse 6 und 7 ist der elektrische Strom dran mit dem Alltagsbezug zu Lichtschaltern oder wie der elektrische Strom in eine Mehrfachsteckdose aufgeteilt wird. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, E-Lehre in Klasse 6 und 7 nah beisammen zu legen. In Klasse 6 werden die Grundlagen erarbeitet, in Klasse 7 dann die Grundlagen verwendet, um Elektrizität im Alltag zu verstehen. In den höheren Klassen kommen wir unter anderem in Kontakt mit dem immer aktuellen Thema Energie und stellen fest, dass Energie niemals vernichtet wird. Wo geht sie denn hin?

Physik ist also das, was uns alltäglich umgibt und notwendig für das tägliche Leben ist. Also nicht abstrakt sondern ganz konkret und sehr interessant.
Dies gilt natürlich auch für unseren gymnasialen Schwerpunkt, in dem dem fachlichen Aspekt eine größere Rolle zugeschrieben wird. Aber wir behalten immer die Verknüpfung mit dem Alltag im Auge.
Um dieses zu gewährleisten, stehen uns zwei gut ausgestattete Fachräume für alle Schüler:innen zur Verfügung.

Wie an unserer Schule üblich, treffen sich die Fachlehrkräfte halbjährlich auf Fachdienstbesprechungen und Fachkonferenzen, um gemeinsam den Unterricht zu planen und den Unterricht betreffende Entscheidungen (Einführung neuer Lehrwerke etc.) unter Beteiligung von Schüler:innen sowie Eltern zu treffen. Die weiteren Unterrichtsinhalte und die Kriterien der Leistungsbewertung der Jahrgänge können den schuleigenen Arbeitsplänen und den Informationen zur Leistungsbewertung (siehe IServ) entnommen werden.

Der Fachbereich Chemie (Ch)

Der Fachbereich Biologie (Bio)

Der Fachbereich Informatik (Inf)

Geschichte, soziale Weltkunde

Der Fachbereich Geschichte (Ge)

Der Fachbereich Politik/Politik-Wirtschaft (Po/PW)

Gesellschaftliche Entwicklungen verstehen, aktiv zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beitragen und selbst zu politisch mündigen Bürger:innen werden – das wollen wir den Schüler:innen im Politikunterricht an unserer Schule beibringen.
Wir möchten gemeinsam das politische Geschehen in Niedersachsen, Deutschland und der Welt untersuchen und den Schüler:innen Hilfen an die Hand geben, damit sie zwischen Fake News und echten Nachrichten unterscheiden können. Gerade in Zeiten von Social Media, Filterblasen und Populismus lernen sie, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Das Fach Politik wird an unserer Schule im Haupt- und Realschulzweig ab Klasse 7 und im Gymnasialzweig zusammen mit den Inhalten des Fachs Wirtschaft als Politik-Wirtschaft (PW) ab Klasse 8 unterrichtet. 

Im Politikunterricht arbeiten die Schüler:innen viel mit ihren Mitschüler:innen zusammen: in Gruppenarbeiten, Diskussionen oder Plan- und Rollenspielen. Neben Themen aus der aktuellen Politik geht es auch um Wirtschaft, Nachhaltigkeit sowie um rechtliche und soziale Aspekte. 
Außerschulische Lernorte wie der Besuch einer Zeitungsredaktion oder einer Gemeinderats- oder Landtagssitzung werden ebenso angeboten wie die Teilnahme an der Juniorwahl.
Die Schüler:innen üben, kritisch zu sein, Argumente zu formulieren oder sich in die Interessen anderer hineinzuversetzen und dabei die Meinungen anderer zu tolerieren, Kompromisse zu schließen und mit anderen zusammenzuarbeiten – Kompetenzen, die sie im späteren Berufs- und Privatleben begleiten werden.

Weitere Informationen/verlässliche Nachrichten:
– Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/
– Tagesschau: 
https://www.tagesschau.de/
– Deutschlandfunk:
https://www.deutschlandfunk.de/

Der Fachbereich Erdkunde (Ek)

Arbeit-Wirtschaft, Technik

An der Schule im Allertal ist der Unterricht im Fachbereich Arbeit/Wirtschaft/Technik in hohem Maße praxisorientiert. Alltägliche Problemstellungen aus dem privaten Umfeld und Haushalt werden aufgegriffen und mit Blick auf globale und zukunftsorientierte Zusammenhänge analysiert. Praxisnahe Bezüge werden durch Betriebspraktika, Betriebserkundungen, Kooperationen mit verschiedenen Netzwerken der Wirtschaft und Berufsbildenden Schulen gewährleistet. In den Fachbereich Arbeit/Wirtschaft/Technik sind die Fächer Wirtschaft, Profil Wirtschaft, Hauswirtschaft, Profil Gesundheit und Soziales, Technik sowie Profil Technik eingebunden.

Der Fachbereich Wirtschaft (Wi)

Im Jahrgang 8, 9 und 10 der Schule im Allertal wird Wirtschaft unterrichtet, um den Schüler:innen grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge zu vermitteln. Der Kompetenzerwerb geschieht in den schülernahen Handlungsfeldern des Wirtschaftsgeschehens und bezieht die persönlichen Erfahrungen und Alltagsvorstellungen der Schüler:innen mit ein. So wird die Grundlage gebildet, die Schüler:innen zu befähigen, sich später aktiv sozial und eigenverantwortlich zu engagieren. Dabei wird der private Haushalt, das Unternehmen, der Staat und das globale Handeln regional, national und international untersucht.

Das Fach Wirtschaft leistet in besonderer Weise einen Beitrag zur beruflichen Orientierung der Schüler:innen, indem hier der konkrete Einblick in die Berufswelt ermöglicht und ein direkter Bezug zur Ausbildungssituation in der Region hergestellt wird.

Der Fachbereich Technik (Te)

Im Fach Technik der Schule im Allertal geht es im Wesentlichen darum, technische und naturwissenschaftliche Prozesse zu verstehen und diese in selbst hergestellten – zum Teil selbst entworfenen – technischen Produkten einzusetzen. Dies erfolgt in den vier Modulen „Arbeiten und Produzieren“, „Energie und Technik“, „Information und Kommunikation“ sowie „Natur und Technik“. 

Verwandte Fächer sind Physik und Gestaltendes Werken. Das Ziel ist es, neben der Vermittlung grundlegender technikbezogener Kompetenzen das Interesse der Schüler:innen für Technik zu wecken und auszubauen, sodass technisch-handwerkliche Berufe im Hinblick auf die Berufswahl stärker in den Fokus rücken.

Das Fach Technik wird in den Jahrgängen 7 bis 10 im Haupt- und Realschulzweig der Schule im Allertal erteilt.

Der Fachbereich Hauswirtschaft (HW)

Neben dem Kochen soll den Schüler:innen Ziel,- Sach-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz für bedeutende Situationen im Leben vermittelt werden, sodass sie zu einer verantwortungsvollen Haushalts- und Lebensführung befähigt werden. Eine Grundvoraussetzung für alle Kernbereiche ist die persönliche Hygiene und Hygiene am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund werden die Themen Hygiene und Sicherheitsmaßnahmen am Anfang eines Schuljahres eingeführt und regelmäßig wiederholt. An der Schule im Allertal wird vom Jahrgang 7 bis 10 Hauswirtschaft im Real- und Hauptschulzweig theoretisch und praktisch unterrichtet.

Während im Jahrgang 7 die Einführung in die Hygiene, Küche und alles rund um die Arbeitsplatzgestaltung sowie das Erlernen von einfachen Küchentechniken im Vordergrund steht, widmet sich der Jahrgang 8 dem Thema Ernährung und Gesundheit. Themen über Nährstoffe, Energiebedarfe, Lebensmittelgruppen und vollwertige Ernährung sollen die Schüler:innen auf ihren persönlichen Alltag übertragen. Im Jahrgang 9 und 10 stehen Themen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie verschiedene Lebensstile und Essgewohnheiten im Mittelpunkt.

Der Fachbereich Gesundheit u. Soziales (GuS)

Das Profilfach Gesundheit und Soziales befasst sich mit vielen relevanten und aktuellen Themen rund um soziale und gesundheitliche Bereiche und Berufe der Pflege und der Sozialpädagogik sowie der Ernährung und Hauswirtschaft. Es richtet sich also insbesondere an Schüler:innen, die sich für soziale Berufsfelder wie z.B. aus dem Bereich der Medizin (Krankenschwester, therapeutische Berufe, Ernährungsberater) und der Pflege, der Erziehung (Erzieher, Sozialpädagogen) aber auch dem Feld  der Hauswirtschaft (Hotelfachgewerbe u.a.) interessieren und Spaß daran haben, sich in andere Menschen hineinzufühlen und mit Problemstellungen des sozialen Miteinanders kritisch auseinanderzusetzen.

Das Fach besteht aus insgesamt vier Modulen. Im 9. Jahrgang werden zunächst persönliche und berufliche Perspektiven rund um die oben genannten Themenfelder erarbeitet. Im zweiten Modul geht es konkret um Ernährung und Hauswirtschaft. Hier werden u.a. Lebensmittelverkostungen absolviert, es wird gekocht und es werden verschiedene Berufsfelder entdeckt.

Im 10. Jahrgang befassen wir uns näher mit der Sozialpädagogik, wozu z.B. auch das Feld der Erziehung gehört. Wir entwickeln hier beispielsweise eigene Kindergartenkonzepte u.v.m. Im letzten Modul liegt der Schwerpunkt auf der Gesundheit und Pflege. Hier geht man u.a. der Frage nach, was krank sein oder Gesundheit eigentlich bedeuten, was man unter Behinderungen versteht usw.

An der Schule im Allertal wird besonders viel Wert auf eine praktische Verzahnung vieler Inhalte gelegt, so werden beispielsweise selbst Konzepte zu unterschiedlichen Themenbereiche entwickelt, Dinge praktisch erprobt, Experten aus verschiedenen Berufsbereichen eingeladen und befragt oder Unterrichtsgänge zu unterschiedlichen Institutionen unternommen.

Musisch-kulturelle Bildung

Der Fachbereich Musik (Mu)

Der Fachbereich Musik ist klein aber fein. Den Schüler:innen stehen zwei Unterrichtsräume zur Verfügung, die beide mit Keyboards ausgestattet sind. Außerdem befinden sich dort zahlreiche Gitarren, Schlagzeuge, Congas und weitere Instrumente, die nur darauf warten, von musikbegeisterten Schüler:innen zum Leben erweckt zu werden.

Der Musikunterricht an der Schule im Allertal möchte allen Schüler:innen die Gelegenheit geben, ihre individuelle musische Kreativität zu entdecken und auszuprobieren. 


 

Der Fachbereich Kunst (Ku)

Im Fach Kunst werden Fähigkeiten und Fertigkeiten des künstlerischen Gestaltens und Planens vermittelt, sowie Feinmotorik geschult und eine theoriebasierte Betrachtung und Auseinandersetzung mit Kunstwerken angebahnt. Hierbei lernen sie die vielfältigsten Materialien und Medien kennen um selber Kunst zu schaffen und eine sehr individuelle Möglichkeit kennenzulernen, sich nonverbal auszudrücken, sei es im Linolschnitt, im Gestalten mit Keramiplast oder im Malen mit Acrylfarben, für jeden ist etwas dabei. Die jeweiligen Themen werden dabei immer wieder auch mit kunsthistorischen und aktuellen Themen der Jugendlichen verzahnt. Die Schüler:innen fertigen kleinere und größere Kunstwerke an und gestalten diese fantasievoll und individuell.

Unser Kunstbereich ist experimentierfreudig, wir probieren immer wieder neue Dinge mit den Schüler:innen aus, es werden die unterschiedlichsten Materialien erprobt, digitale Medien, aber auch Alltagsmaterialien beispielsweise zum Upcycling genutzt. Der aus der Grundschule bekannte Deckfarbkasten ist somit nur einer von vielen Gebrauchsgegenständen unseres Fachbereichs.

Der Fachbereich Gestaltendes Werken (We)

Das Fach Gestaltendes Werken wird an der Schule im Allertal im Haupt- und Realschulzweig in den Klassenstufen 5 vierteljährlich und 6 halbjährlich im Wechsel mit Textilem Gestalten unterrichtet.

Die Schüler:innen bearbeiten unterschiedliche Werkstoffe wie Holz, Papier, Ton und Metall. Neben der Einübung des sachgerechten Umgangs mit Werkzeugen und Werkstoffen nach vorgegebenen Plänen und Bauanleitungen bleibt viel Raum für die Entfaltung eigener Ideen. In entspannter Umgebung können sie sich kreativ entfalten.

Im Fach Gestaltendes Werken werden die ersten Schritte auf technische und handwerkliche Berufsfelder vorbereitet.

Der Fachbereich Textiles Gestalten (Tex)

Im Fach Textiles Gestalten werden Fähigkeiten und Fertigkeiten des textilen Handwerks und der textilen Gestaltung vermittelt. Den Schüler:innen werden durch den Umgang mit einer Vielzahl von sinnlich wahrnehmbaren Materialien handwerkliche Erfahrungen ermöglicht. In der optischen, haptischen, feinmotorischen und funktionalen Auseinandersetzung mit Material und Werkzeug können sie ihre in der Grundschule gewonnenen Materialerfahrungen und Arbeitstechniken vertiefen und neue Arbeitstechniken (Handnähen, Nähen mit der Nähmaschine, Makramee …) erlernen.

Die Schüler:innen fertigen kleine textile Gegenstände (z.B. Stressbälle, Frisbeescheiben …) von der Planung, über den Entwurf bis zum Endprodukt fach- und materialgerecht an und gestalten sie fantasievoll und individuell.

Der Fachbereich Religion (Rel)

Im Hinblick auf die zunehmende Pluralität unserer Gesellschaft lernen die Schüler die großen Weltreligionen kennen und deren mögliche Bedeutung für das individuelle Denken und Handeln. Sie beschäftigen sich mit möglichen Anforderungen und Herausforderungen der verschiedenen Lebensstadien wie Pubertät, jungem Erwachsenenleben und Alter und möglichen religiösen Antworten. So trägt das Fach Religion zur Entwicklung von Werten, Haltungen und Einstellungen bei, die bei der Ausbildung der individuellen Persönlichkeit unterstützen.

Der Fachbereich Werte u. Normen (WuN)

Im Fach Werte und Normen möchten wir die Schüler:innen mit einem Leitfaden bei der Suche nach dem eigenen Ich unterstützen. Dabei liegt der Schwerpunkt im Bereich des wertschätzenden und verantwortlichen Handelns gegenüber Mitmenschen und der Umwelt, um einen eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden.

Der Fachbereich Sport (Sp)

Die Schule im Allertal verfügt über eine hochmoderne Dreifeldhalle mit Kletterwand, die zu den attraktivsten Hallen in ganz Niedersachsen gehört.

Auch wenn zurzeit noch eine Außenanlage fehlt, besteht auf dem riesigen Gelände der Schule die Möglichkeit, Beach-Volleyball zu spielen oder anderen Sportaktivitäten nachzugehen.

Besonders erfreulich ist auch der kurze Fußweg zur benachbarten Schwimmhalle, sodass lange Busfahrten entfallen. Alle Schüler erhalten die Möglichkeit, das sichere Schwimmen zu erlernen und können von Bronze bis Gold ihr Schwimmabzeichen absolvieren.

In den fünften und sechsten Klassen findet am Schuljahresende ein großes Völkerballturnier statt, um den Sieger aller Klassen zu ermitteln. Die siebenten und achten Klassen kämpfen um den Geräte-Brennballmeister, während die Abschlussklassen in den Jahrgängen 9 und 10 am Volleyballturnier teilnehmen.

Weitere Aktivitäten – wie zum Beispiel die freiwillige Teilnahme am „Wasa Lauf“ in Celle – sind in Planung.

Der Fachbereich Darstellendes Spiel (DSp)

Das Fach Darstellendes Spiel ist neben Musik und Kunst ein weiteres künstlerisches Unterrichtsfach aus der Stundentafel des Gymnasiums. Die Schüler:innen erlernen hier die wichtigsten Grundlagen des szenischen und performativen Spiels. Dabei erproben sie den Umgang mit Körper, Stimme und Bewegung, befassen sich mit dem theatralen Raum, erkunden Material wie Requisiten oder Kostüme und nutzen Musik- und Lichttechnik sowie digitale Medien.

Des Weiteren wird im Darstellenden Spiel der zielgerichtete Umgang mit Stimme, Sprache und Text sowie Klang, Rhythmus und Musik erarbeitet. Darüberhinaus gestalten die Schüler:innen nach dramaturgischen Prinzipien Szenen und befassen sich mit der Geschichte des Theaters und seinen Formen. Fächerübergreifendes Arbeiten mit den Fächern Deutsch, Englisch oder Geschichte bietet sich an.

Sowohl die theaterästhetische Kommunikation – Theater als Interaktion zwischen Schauspielern und Publikum – als auch die soziokulturelle Partizipation durch gemeinsame Proben aber auch Theaterbesuche erleben die Schüler:innen die kulturelle Bedeutung des Theaters.

Ziel des Unterrichtsfaches Darstellendes Spiel ist es, am Ende des Schuljahres ein Theaterstück für die Schule aufzuführen.